Tautologische Verortungen

Birgit Schlieps: Tautologische Verortungen auf der grünen Wiese. In: Was ist draußen? – Kunst im Untergrund zwischen Hönow und Tierpark 2014 – 2015, AG Kunst im Untergrund (Hg.) 216 S., Berlin: nGbK Verlag 2016
ngbk_WiD_Katalog_Tautologische Verortung.pdf

Andreas Maria Fohr: Travelling E (Exile). In: Ebd.
ngbk_WiD_Katalog_Travelling E.pdf

Was ist draußen?

Wiese_CottbusserPlatz_625

 

Buchpräsentation der AG Kunst im Untergund
am Dienstag, 5. Juli 2016, 19 Uhr

Was ist draußen?
Kunst im Untergrund zwischen Hönow und Tierpark 2014 – 2015

Diskussion zum Potential und Phantasma der Peripherie mit Juliane Richter (D21 Kunstraum Leipzig / Raster:Beton Internationales Festival für Kunst & Architektur) und  Dr. Bernd Preußer, (Klub 74 Nachbarschaftszentrum Hellersdorf e.V. / Redaktion jot w.d.). Moderation: Birgit Schlieps

1.OG, nGbK
Oranienstr. 25
10999 Berlin
www.ngbk.de

Der langjährige Wettbewerb Kunst im Untergrund – eine internationale Ausschreibung zur künstlerischen Bespielung des Berliner U-Bahn-Netzes – geht in die Peripherie. Das Projekt taucht entlang der U5 in der Plattenbausiedlung von Hellersdorf auf und fragt: „Was ist Draußen?“.Diese Frage provoziert, weil das „Draußen“ räumlich gesehen werden kann, als Stadtrand oder Peripherie, aber auch einen gesellschaftlichen Spaltungsprozess widerspiegelt, wer noch dazugehört und wer nicht. Die Publikation verknüpft die Recherche der Projektgruppe mit einer Präsentation der realisierten Arbeiten. Ergänzende Hintergrundtexte und fotografische Beobachtungen bieten eine neue Perspektive auf Großsiedlungen und die „Draußenstadt“.

The long-standing Art in the Underground competition – an international call for artistic interventions on the Berlin Underground network – goes to the periphery. The project surfaces along the U5 line on Hellersdorf’s housing estates and poses the question: “What is outside?” The question is provocative, because not only can “outside” be seen as being spatial, as the edge of the city or periphery, but it can also be seen as reflecting a process of division in society, as those who still belong and those who do not. The publication connects the project group’s research with a presentation of the art works realised along the U5. Additional background texts and photographic observations provide a new perspective on large housing estates and the “outside city”.

unfolding space within a postcard

» I like boxing, (…). The matchup may not always be ideal, but whether it’s a three-round novice fight or a twelve-round bout, the ring is always the same size — a grid within which you must gain control through the use of all available tools. (…) Locate the grid, find the center, don’t square up, keep moving, create an opening, and be alert to ones that suddenly present themselves.« Rochelle Feinstein (New York based artist, painter) in conversation with Justin Lieberman, BOMB

unfoldingspace_postcard

Foto: studentische Arbeit, WS 99/00 Pension

Experimentelles Entwerfen, Kunst und Architektur: Entwicklung eines zweijährigen Curriculums im Grundstudium, TU Berlin 1999 – 2005

WS 99/00 Pension; WS 01/02 Supermarket; WS 03/04 Backspace // Begriffe, Methoden: Raumforschung, Raum, Atmosphäre (P), Formen (SM), Oberflächen, Bewegung (BS) / Choreographie, Collage, Relativität, Standpunkte, Fixpunkte, Flexpunkte/ Raum-Experiment-Sehen / Zeichnung: Schnitt, Ansicht, Volumen (positiv, negativ), Handlungen (Texturen, Oberflächen, Lesen, Sprechen, Transkriptionen), transformieren, umzeichnen, durchzeichnen, starkzeichnen, rauszeichnen, Raum zerlegen, Wechsel zwischen Zwei- und Dreidimensionalität / Orts- und Zeitbezogenheit: politische, gesellschaftliche, lokale Implikationen

SS 00 Pavillion, Instant Territories, Durchgang zum OZ; SS 02 Villen, Testgelände, 35,6; SS 04 Vacances en Passant, Egalité // Begriffe, Methoden: Historische Muster, Prototypen, gebaute Strukturen, Gebäude / Kristallisationen, Kondensationen, Komprimierungen, Auswahl / Gelände, Material, Ordnungsstrukturen / Austausch von Materialien, Ideen, Qualitäten: Open source, share ware, sweeping tools and spaces

WS 00/01 Istanbul- topologisches Modell (in Kooperation mit der ITÜ Istanbul); WS 02/03 Bukarest – urban comfort station (in Kooperation mit der Architekturuniversität Ion Mincu Bukarest); WS 04/05 Brüssel – pastiche et patchwork, wohnreport, wohnmuster (in Kooperation mit Hogeschool Sint-Lucas Architektuur in Brüssel) // Begriffe, Methoden: Orte, Städte / das Eigene und das Fremde / Heterotopien, andere Räume / Orientalismus / Topologie / As found / Programmieren / Funktionen / Zusammenhänge, Zuweisungen, Verknüpfungen

SS 01 Vineta 1-5, Stettin / Scezecin, Swinemünde / Swinoujscie; SS 03 Scenic View, Berlin, Leipziger Str.; SS 05 unstable living – exkursionen im elastischen raum, primer 05 (Berlin Mitte, Alte Jakabstr.) // Begriffe, Methoden: Ort + Medium / Vermittlung von Raum / aneignen, kolonisieren, vermitteln / Situationismus / Kontextualismus / Extraterritorialität / Dérive / Schwebende Auswahl / Psychogeographie

s.a. Durchgang zum Oz. Heft zur Lehre experimentelles Entwerfen, Kunst und Architektur, Bauwelt 34/02

Made in China

Wikipedia 24.04.14: City Palace Berlin. (…) Meanwhile, off-site stonemasonry has commenced. Even after accepting that the external reconstruction of all but the eastern facade is to follow the historic original as closely as possible, it is still uncertain how the large amount of masonry can be provided with the limited available funds. There seems to be a strong traditional opposition to casting the figures. The traditional German way of “archaeological reconstruction” by local stonemasons seems impossible both regarding costs and time. A proposal has been made of contracting this work to the effectively mechanised stone carving enterprises in Xiamen, China.

KleineSchlossecke_9310969_blogSchlossecke_9310966_blogSchloss_280914_testSchlossplatz190414_IMG_0062MICAtelier2_9330773_blog